Startschuss für den Hamburger Wandergarten: Mehr Natur und Miteinander für Hamburg! 

Die Stiftung WAS TUN und die Loki Schmidt Stiftung lassen ab sofort einen mobilen Gemeinschaftsgarten durch Hamburgs Stadtviertel wandern – für mehr Grün, mehr Biodiversität und mehr Miteinander in der Großstadt. Zusätzlich gibt es jeweils ein vielfältiges Angebot für die Anwohner:innen – vom gemeinsamen Gärtnern bis zur Pflanzenberatung sowie Mitmach-Aktionen für Jung und Alt.

Am 13. August 2025 hat der Hamburger Wandergarten seine erste Station auf der Veddel bezogen. Fünf Wochen lang, bis zum 21. September 2025, findet ihr die 15 mobilen Hochbeete am Veddeler Damm 2, 20539 Hamburg.

Unsere Beete sind mit einer Vielfalt aus Küchen- und Wildkräutern, bienenfreundlichen Blumen und Stauden bepflanzt. Neben Lebensräumen für Insekten entstehen hier auch „Naschgärten“ mit leckerem Gemüse. Bei gemeinsamen Koch-Events zeigen wir euch, wie ihr aus den geernteten Pflanzen kreative, regionale Gerichte zaubern könnt.

Nach dem Aufenthalt auf der Veddel zieht der Wandergarten weiter: Ab dem 19. September 2025 geht es nach Wilhelmsburg!

Was ist der Wandergarten?  
Inspiriert von den erfolgreichen „Wanderbaumalleen“, aber mit Fokus auf Biodiversität, wird unser Gemeinschaftsgarten aus 15 vielseitig bepflanzten mobilen Hochbeeten durch die Stadt ziehen. Jeweils 5-8 Wochen macht der “Wandergarten” Station in einem Stadtteil. Unsere Hochbeete können flexibel auf Plätzen, in Fußgängerzonen oder sogar auf Parkflächen platziert werden. Im Bezirk-Mitte wird es diesen Sommer losgehen: wir starten auf der Veddel und ziehen weiter nach Wilhelmsburg.  

Gemeinsam gestalten, gemeinsam wachsen  
Auf unserer Wanderung laden wir Anwohner:innen, Kitas, Schulen, Jugendtreffs, Handel und bestehende Initiativen vor Ort ein, mitzugärtnern, an unseren Workshops für Jung und Alt teilzunehmen und eigene Ideen für ein buntes, nachhaltiges Viertel einzubringen. Durch gemeinsames Engagement wollen wir das Straßenbild verändern, Umweltbewusstsein fördern und Naturwissen in die Stadt bringen. Der “Wandergarten” verbindet Menschen über Generationen und Kulturen hinweg und lässt eine Gemeinschaft wachsen. 

Jede Station wird von Workshops, Infoveranstaltungen, Vernetzungstreffen und Festen begleitet, die das Viertel beleben und die Zusammenarbeit fördern. Langfristig sollen aus diesem Miteinander neue Impulse für gemeinschaftliches Grün entstehen. 

Ihr Engagement zählt! Für die Umsetzung über mehrere Jahre (mindestens 2025 – 2027) suchen wir weiterhin finanzielle Unterstützung und Patenschaften von Unternehmen und Privatpersonen. Der „Hamburger Wandergarten“ ist ein wichtiger Baustein für eine „Climate Smart City“ und passt hervorragend zum Klimaschutzkonzept Hamburg-Mitte. 

Mehr Informationen findet ihr auf hamburgerwandergarten.de. Auch auf Instagram halten wir euch auf dem Laufenden!

Wir freuen uns auf eine blühende und engagierte Zukunft, denn zusammen wächst alles besser

ANSPRECHPARTNERINNEN

Emilia Wilhelm, Projektleitung
Kontakt: e.wilhelm@hamburgerwandergarten.de

Tatjana Büchler, Kommunikation
Kontakt: t.buechler@wastun.net
Tel. +49 16 39 17 58 62