WEIL JEDE:R WAS TUN! KANN

Wir von der jungen Stiftung WAS TUN! glauben, dass jede:r zu einer nachhaltigen, klimaschonenden, umweltverträglichen und menschenwürdigen Weltgesellschaft beitragen kann. Das verlangt nach vereinten Kräften und beherztem Anpacken jedes und jeder einzelnen. Wir leben in einer Demokratie, die uns die Möglichkeit gibt mitzugestalten. Deswegen haben wir uns entschlossen, was zu tun – und möchten viele Menschen motivieren, auch diese Chance zu ergreifen.

Anpacken, Gemüse anbauen und Grenzen abbauen!

Gemeinsames Gärtnern am Hochbeet bedeutet nachhaltig etwas fürs Stadtklima zu tun – und das im doppelten Wortsinn: STADTGEMÜSE fördert nachbarschaftliche Gemeinschaft und trägt gleichzeitig zum Klimaschutz bei. Urbane Gärtnergemeinschaften sorgen für mehr Artenvielfalt und mehr Aufenthaltsqualität in der Großstadt.

Unterricht im Freien macht unsere Kinder und die Umwelt stark.

NATURZEIT ist regelmäßiger Draußenunterricht durch qualifizierte Umweltpädagog:innen in der Schulumgebung. Kinder und Lehrkräfte sind begeistert von unserem preisgekrönten Umweltbildungs-Projekt.

STADTGEMÜSE

19 neue Gemeinschaftsgärten – STADTGEMÜSE Aktion 2020

Viele möchten aktiv etwas fürs Klima tun, wissen aber nicht wie. WAS TUN! hat eine Antwort darauf: Mit einer Verlosung haben wir gleich 19 neue Urban Farming Standorte in Hamburg ins Leben gerufen.

STADTGEMÜSE goes HH

Modellprojekt Hamburger STADTGEMÜSE – Mitstreiter gesucht!

Die Idee: Hamburg soll Modellstadt werden für eine dynamische Bürgerbewegung: zum Schutz des Klimas, für eine nachhaltige und soziale Lebensweise, für mehr Artenvielfalt und mehr Aufenthaltsqualität in der Großstadt.

AKTUELLES

STADTGEMÜSE in Volksdorf

Integratives Gärtnern in der Eulenkrugstraße Wir suchen für unseren STADTGEMÜSE Standort in der Eulenkrugstraße, Hamburg Volksdorf, eine Unterstützung beim integrativen Gärtnern und gemütlichen,winterlichen Beisammensein (ca. 5 Std./Woche).

Beim gemeinsamen Urban Farming wachsen Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft in unseren Gemüsegärten näher

Weiterlesen